Was in Frankreich 🇫🇷 der Crêpe, in den USA 🇺🇸 der Pancake und in Österreich 🇦🇹 Pallatschinke oder Kaiserschmarren, das ist in Deutschland 🇩🇪 der Pfannkuchen.
Mit diesem köstlichen Grundrezept sind die Pfannkuchen im Nu fertig.
Pfannkuchen Grundrezept
SchwierigkeitEinfach
Portionen6 Pfannkuchen
Vorbereitung25 Minuten
Kochzeit20 Minuten
Schnelles und einfaches Grundrezept für köstliche Pfannkuchen. Kein Backpulver, kein Firlefanz. Nur Eier, Mehl, Wasser und Milch. Mehr brauchst du nicht!

Zutaten für einfache Pfannkuchen
- 350 g Milch, (Achtung: Gramm, nicht Milliliter)
- 150 g Sprudelwasser, (Achtung: Gramm, nicht Milliliter)
- 250 g Weizenmehl, Type 550 oder 405
- 50 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 4 Eier, Größe M
- etwas Fett, zum Ausbraten
Nach Belieben erweitern mit …
- Apfelstreifen
- Rosinen
- Zimt & Zucker, zum Bestreuen
Zubereitung des Pfannkuchen-Teigs
- 1
Milch, Wasser, Mehl, Zucker und Salz miteinander vermengen, bis ein homogener Teig ohne Klümpchen entstanden ist.
- 2
Eier hinzugeben und abermals glatt verrühren.
- 3
Teig etwa 15 bis 20 Minuten ruhen lassen, danach noch einmal kräftig durchrühren.
- 4
Pfanne erhitzen und gewünschte Menge Fett zum Ausbraten hineingeben.
Wenn du die Pfannkuchen lieber glatt magst, dann wische die heiße Pfanne nur mit einem mit Fett beträufelten Küchentuch aus.
Magst du die Pfannkuchen hingegen lieber mit Struktur (wie auf dem Bild) und mit einem kräftigen Buttergeschmack, dann gib pro Pfannkuchen etwa einen Teelöffel Butter zum Ausbacken in die Pfanne. - 5
Je nach Pfannengröße ca. eine Suppenkelle Teig in die Pfanne geben und mit einmaligen Wenden von beiden Seiten goldbraun braten. Zwischen zwei Tellern warm halten.
Wenn du magst, kannst du Rosinen oder Apfelstreifen in den noch flüssigen Teig geben. Ob Apfelpfannkuchen oder klassische Pfannkuchen, am besten schmecken sie heiß serviert und mit etwas Zimt & Zucker bestreut.
Keywords:Pfannkuchen, Eierspeise, Grundrezept
Pfannkuchen – Ein Klassiker mit Geschichte
Pfannkuchen – kaum ein Gericht ist so vielseitig, so geliebt und dabei so einfach in der Zubereitung. Außen leicht knusprig, innen weich und saftig, mit Zucker und Zimt bestreut oder nach Belieben mit Apfelspalten oder Rosinen verfeinert – ein echter Genuss, egal ob zum Frühstück, Mittagessen oder als süße Nascherei zwischendurch. Doch woher kommt der Pfannkuchen eigentlich, und wie machst du ihn perfekt?
Die Herkunft des Pfannkuchens
Pfannkuchen gibt es in unzähligen Varianten auf der ganzen Welt. In Deutschland kennt man ihn vor allem als dünnen, goldbraunen Teigfladen, während er in den USA als “Pancake” dicker und fluffiger daherkommt. In Frankreich gibt es die berühmten “Crêpes”, die besonders dünn ausgebacken werden, und in den Niederlanden sind “Poffertjes” kleine, luftige Küchlein, die mit Puderzucker serviert werden.
Die Ursprünge des Pfannkuchens reichen weit zurück. Bereits in der Antike wurden teigige Fladen in der Pfanne ausgebacken – eine einfache und nahrhafte Speise, die sich mit wenigen Zutaten zubereiten ließ. Im Mittelalter verbreitete sich das Gericht über ganz Europa, wobei jede Region ihre eigene Interpretation entwickelte. In Deutschland wurden Pfannkuchen lange Zeit als einfache Speise für Bauern und Handwerker angesehen – nahrhaft, sättigend und schnell gemacht.
Die Zutaten – Einfach, aber perfekt ausbalanciert
Ein klassischer Pfannkuchen kommt mit wenigen Zutaten aus: Eier, Milch, Mineralwasser, Mehl und Zucker – das reicht völlig aus, um den perfekten Teig herzustellen. Kein Backpulver, keine komplizierten Zusätze. Die Eier sorgen für die Bindung, die Milch für eine geschmeidige Konsistenz, das Mineralwasser macht den Teig besonders luftig und das Mehl gibt die nötige Struktur.
Wenn du möchtest, kannst du den Teig mit Apfelspalten oder Rosinen aufpeppen. Die Äpfel bringen eine leichte Fruchtsäure ins Spiel, während Rosinen für eine angenehme Süße sorgen. Aber auch pur mit Zimt und Zucker bestreut sind sie ein absoluter Klassiker.
Serviervorschläge und Variationen
Pfannkuchen sind unglaublich vielseitig. Neben der klassischen Variante mit Zimt und Zucker kannst du sie mit frischen Früchten, Schokolade oder Honig genießen. Wer es herzhafter mag, kann den Zucker im Teig weglassen und sie mit Käse, Schinken oder Kräutern füllen.
Ein Gericht für jede Gelegenheit
Pfannkuchen sind der Beweis, dass die besten Gerichte oft die einfachsten sind. Mit nur wenigen Zutaten kannst du eine Speise zaubern, die jeder liebt – egal ob süß oder herzhaft. Also ran an die Pfanne und los geht’s!
Foto von M Draa