Hat nichts mit Brot zutun und kommt gar nicht aus Berlin, zählt aber dennoch zu meinem liebsten Weihnachtsgebäck: Berliner Brot. Jedes Stück hat vermutlich 1.000 Kalorien und dennoch lohnt sich jeder Biss. Perfekt für die Kaffeetafel im Advent oder nach einem langen Winterspaziergang.
Die Besonderheit bei diesem Rezept: Der Verzicht auf Schokolade.
Berliner Brot Rezept
SchwierigkeitEinfach
Portionen1 Backblech
Vorbereitung20 Minuten
Kochzeit20 Minuten
Gesamtzeit40 Minuten
Das vielleicht beste Rezept für Berliner Brot ohne Schokolade. Gefühlt 1.000 Kalorien pro Stück, aber jeden Bissen wert!

Zutaten für's Berliner Brot
- 4 Eier, Größe M
- 4 EL Wasser
- 500 g Weizenmehl, Type 550
- 2 TL Backpulver
- 500 g Krümelkandis
- 130 g Rübensirup
- 2 Msp Piment
- 2 Fläschchen Rumaroma
- 400 g ganze Mandeln
- etwas Pflanzenöl
Für den Guss
- 150 g Puderzucker
- 4 EL Wasser
Zubereitung des Berliner Brots
- 1
Mehl mit Backpulver mischen. Eier und Wasser mit einem Mixer schaumig schlagen, dabei den Krümelkandis löffelweise hinzugeben. Zuckerrübensirup, Rumaroma und Piment hinzugeben und auch das mit dem Backpulver vermengte Mehl löffelweise hinzufügen und alles gut verrühren.
- 2
Backblech fetten und den Teig auf das Backblech geben, dabei ruhig gleichmäßig bis in alle Ecken verstreichen. Die ganzen Mandeln gleichmäßig auf den Teig geben und leicht eindrücken.
- 3
Berliner Brot für ca. 20 min bei 220º C Ober-/Unterhitze oder 200º C Umluft backen.
- 4
Zucker und Wasser zu einem glatten Guss verrühren und damit das noch heiße Berliner Brot bepinseln. Das Brot etwas abkühlen lassen und noch warm in Rauten schneiden.
Equipment
- Pinsel
- Schüssel
- Handmixer
- Backblech
Woher kommt das Berliner Brot?
Anders als der Name vermuten ließe, kommt das Berliner Brot nicht aus Berlin, sondern aus dem Bergischen Land, also aus Nordrhein-Westfalen.
Die Rezepte können dabei sehr unterschiedlich sein: Während in manchen Rezepten Schokolade oder Kakao verbacken wird, kommen in anderen Rezepten ganze Haselnüsse in den Teig. Wieder andere Rezepte setzen auf ganze Mandeln und mehr oder weniger Gewürze.
Wie bewahre ich Berliner Brot am besten auf?
Wenn du das Berliner Brot offen liegen lässt, ist es schon nach wenigen Tagen steinhart. In einer einigermaßen luftdichten Dose (der klassischen Keksdose) bleibt das Gebäck weich und mürbe und hält sich dann auch einige Wochen.
Am besten schmeckt es aber am ersten und zweiten Tag. Und so gut wie es schmeckt, dürfte es in den meisten Familien auch nicht viel länger übrig bleiben. 😉